
KI - Künstliche Intelligenz - Anwendungen
Unsere zentrale Geschäftsausrichtung ist die Automatisierung der Prozessabläufe mit KI-Lösungen im Business. In diesem Marktsegment erwarten wir in den nächsten Dekaden ein kontinuierliches, attraktives Wachstum. Und wir erwarten eine weitere Zeitenwende in der KI-Nutzung in Unternehmen – mit der sog. i-KI.
Nach der erfolgreichen Einführung der generativen KI (Chat GPT & Co) erwarten Experten einen neuen Hype bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Lösungen in Unternehmen.
Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von KI-Modulen und -Werkzeugen, um die KI in Unternehmensprozesse optimal zu integrieren.
In diesem Zusammenhang unterscheiden wir zwei KI-Bereiche.
- p-KI - die sog. public-KI, wie z.B. Chat GPT, das ein all umfassendes Wissen der Welt als generative KI bereitstellt, und deren Ergebnisse wir in i-KI Funktionen integrieren, insbesondere im Recherche-Bereich.
- i-KI - die industrielle, Firmen interne KI, die das komplette Wissen des Unternehmens in einer komplexen digitalen Infrastruktur bereitstellt, ausgestattet mit digitalen Werkzeugen zur intelligenten Akquisition von Wissen aus dem Unternehmens-Umfeld. Auf dieser Basis entwickeln wir Spezial-Lösungen, um dieses interne Wissen zum Zweck der Wettbewerbs-Vorteile zu nutzen. Ein Schwerpunkt bei diesen Lösungen ist die digitale Sicherung des Wissens der Mitarbeiter für das Unternehmen, damit dieses Wissen nach dem Ausscheiden von Mitarbeitern nicht verloren geht.

Wir entwickeln eine Reihe von KI-Lösungen unter dem Begriff ABAS (Automatisiertes Business Administrations System). ABAS ist die Lösungsfamilie, bestehend aus sog. KI-Agenten. ABAS ermöglicht, dass Verwaltungs-Prozesse weitgehend automatisiert ablaufen und damit >50% Verwaltungskosten eingespart werden.
Der ViOSS-ABAS Effekt: mit weniger Personal wird eine deutliche Produktivitäts-Steigerung erreicht.

Der komplexe ETL-Prozess steht für Extrahieren, Transformieren und Ladenund. Er ist die Voraussetzung für Beschaffung, Bereinigung und Strukturierung der firmeninternen Daten als Grundlage für i-KI (Firmen interne KI Lösungen). Die Grafik zeigt die Funktionweise des ETL-Prozesses:

Wir nutzen die KI Development-Tools von
KI - Security KI-Software für maximal mögliche Sicherheit für unsere Kunden
- NOPASS von Quest - Benutzer brauchen keine Passworte mehr
- SASE-Security von Cato Systems
- V-SSC ViOSS-Super Security Cloud - 100%-Schutz gegen Ransomware-Angriffe
__________________________________________________________________________________
KI-Hardware

Wir planen, im Bereich KI neben Beratung und Software auch zwei "Hardware-Produkte" als MSP-Partner (Managed Service Provider) im Vertrieb aufzunehmen, um unseren Kunden einen Full-Service anbieten zu können.
1. KI-Hardware für die KI-Software-Entwicklung
Wir werden diese neue KI-Hardware von NVDIA für unsere interne KI-Entwicklung nutzen
und mit diesem Know-How dieses Produkt als MSP (Managed Service Provider) an unsere Kunden zu vertreiben.
NVIDIA Project Digits wird als AI-Supercomputer für Entwickler vermarktet. Trotz der enorm kompakten Maße verspricht das Gerät eine immense Performance, wofür Nvidia auf einen neu entwickelten GB10 "Superchip" setzt, der in Zusammenarbeit mit MediaTek entwickelt wurde.
Dieser besitzt gleich 20 Performance-Kerne, darunter zehn ARM Cortex-X925 und zehn Cortex-A725. Der integrierte Grafikchip basiert auf der Blackwell-Architektur, die man bereits von GeForce RTX 5000 kennt. Zu den Spezifikationen oder der Leistung dieser GPU macht Nvidia kaum konkrete Angaben, der Konzern verspricht lediglich 1 Petaflop Leistung (Ein PetaFLOP entspricht einer Billiarde (1015) Gleitkommaoperationen pro Sekunde), allerdings bezieht sich das auf FP4-Leistung, und ist somit nicht mit Angaben für herkömmliche Grafikkarten vergleichbar, die in der Regel die FP32-Performance nennen. Diese FP4-Leistung soll vor allem für AI-Anwendungen nützlich sein.
Ein Vorteil von Project Digits gegenüber Systemen mit dedizierten Desktop-Grafikkarten ist, dass der Grafikchip Zugriff auf mehr Speicher hat, denn Nvidia verbaut 128 GB DDR5X-Arbeitsspeicher. Mit einer 4 TB SSD, Wi-Fi, Bluetooth und USB-Anschlüssen ist Project Digits fit für den Desktop-Einsatz. Während Project Digits vor allem für Entwickler bestimmt ist, könnte dieser GB10-Chip ein erster Schritt in Richtung Desktop-Prozessoren von Nvidia sein.
Entwickler können gängige Tools wie PyTorch, Jupyter und Ollama verwenden, um Prototypen zu erstellen, Feinabstimmungen vorzunehmen und Inferenzen auf DGX Spark auszuführen und die Implementierung nahtlos in der DGX Cloud oder einem beliebigen beschleunigten Rechenzentrum oder einer beliebigen Cloud-Infrastruktur durchzuführen.
Die Vorteile: Die Unabhängigkeit der KI-Entwicklung von Rechenzentren beschleunigt die KI-Entwicklung enorm, da alle erforderlichen Tests lokal durchgeführt werden können. Und das reduziert die Kosten.
Das ist der Link zu einer ausführlichen Beschreibung.
Der Verkaufspreis des KI-Rechners liegt bei € 3.000.

2. Private Cloud AI
Die Private Cloud AI von HPE integriert Nvidia-GPUs, -Netzwerke und -Software mit dem KI-Speicher, der KI-Rechenleistung und der GreenLake-Cloud und bietet Unternehmen jeder Größe einen energieeffizienten, schnellen und flexiblen Weg für die nachhaltige Entwicklung und Bereitstellung generativer KI-Anwendungen bieten. So beschleunige Nvidias AI-Enterprise-Software Data-Science-Pipelines und optimiere die Entwicklung und Bereitstellung von serienreifen Copiloten und anderen GenAI-Anwendungen. Gleichzeitig sollen die in Nvidia AI Enterprise enthaltenen Nvidia Inference Micrososervices (NIM) für eine optimierte KI-Modell-Inferenz sorgen und so einen reibungslosen Übergang vom Prototyp zur sicheren Bereitstellung von KI-Modellen ermöglichen.
Die Cloud-Serviceplattform von HPE, die Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Ressourcen sowohl vor Ort als auch in der Public Cloud zu nutzen und zu verwalten. Sie bietet eine hybride Cloud-Umgebung, die Flexibilität und Skalierbarkeit mit der Kontrolle und Sicherheit lokaler IT kombiniert.

Business Software:
Digitalisierung im Mittelstand & in der öffentlichen Verwaltung
D.A.S Digitales Administrations System
ERP-System vom Lizenzgeber ist odoo SA, Belgien – mit > 16.000 Mitarbeitern
Wir nutzen odoo in Form einer Open Source-Lizenz AGPLv3 und erweitern die Module mit unseren KI-Optimierungen. Wir vermarkten die Software unter unserem Namen: D.A.S Digitales Administrations System.
Odoo ist Weltmarktführer bei ERP-Systemen mit mehr als 80 Kern-Modulen in > 50 Sprachen und > 12 Mio. Benutzern weltweit – vom Kleinbetrieb mit 3 Benutzern bis zu Mittelstand-Unternehmen mit > 1.000 Benutzern.
Das System bietet eine umfangreiche Bibliothek von Anwendungen und Modulen, die verschiedene Geschäftsbereiche abdecken. Es gibt 80 Hauptanwendungen, die von Odoo selbst entwickelt wurden, und über 50.000 zusätzliche Anwendungen, die von der Community beigetragen wurden. Insgesamt sind über 16.000 Apps, Module und Plugins von Odoo und Drittanbietern verfügbar, um eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Odoo bietet eine breite Palette von Funktionen, die in verschiedene Module unterteilt sind. Zu den wichtigsten Bereichen gehören Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Verkauf, Buchhaltung, Lagerverwaltung, Fertigung, Einkauf, Personalwesen (HRM), Marketing, Website, E-Commerce und vieles mehr. Odoo ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und verschiedene Abteilungen zu integrieren.
Wir nutzen das ERP-System über das PaaS System (Platform as a Service), betrieben von odoo weltweit, das attraktive Latenz-Zeiten bietet. Das kommt unseren Expansionsplänen entgegen, denn das PaaS-System ist in diesen Bereichen verfügbar: Amerika, Europa/Afrika, Naher Osten, Ozeanien, Süd-Asien, übriges Asien.
Übersicht der Kernmodule:

Liste der Funktionen, die als Standard verfügbar sind:
Abonnements Wiederkehrende Rechnungen und Erneuerungen
Abwesenheiten Urlaubsansprüche zuweisen und Urlaubs Anträge verfolgen
Anpassung Studio - Apps erstellen und personalisieren
Außendienst Vor-Ort-Einsätze, Zeit und Material einplanen und verfolgen
Buchhaltung Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung verwalten
Dialog Chats, E-Mail-Gateway und private Kanäle
Dokumente Dokumentverwaltung
Einkauf Bestellungen, Ausschreibungen und Vereinbarungen
E-Mail-Marketing E-Mails gestalten, versenden und verfolgen
E-Signatur Dokumente online unterzeichnen
Fertigung Fertigungsaufträge und Stücklisten
Fuhrpark Fuhrpark verwalten und Fahrzeugkosten verfolgen
Genehmigungen Genehmigungsanträge erstellen und validieren
Internet of Things (IoT) Basismodule und Hilfsmittel für IoT
Kundendienst Kundentickets verfolgen, Prioritäten setzen und Kundentickets lösen
Lager Bestand und Logistik verwalten
Marketing-Automatisierung Automatisierte Mailingkampagnen erstellen
Mitarbeiter Mitarbeiterinformationen zentralisieren
Mitarbeiterbeurteilung Die Leistung deiner Mitarbeiter bewerten
Personalbeschaffung Personalbeschaffungspipeline verfolgen
Personalempfehlungen Stellenanzeigen teilen und Freunde empfehlen
Planung Zeitplan der Mitarbeiter verwalten
PLM Management des Produktlebenszyklus
Projekte Projekte organisieren und planen
Qualität Die Qualität der Produkte kontrollieren
Rechnungsstellung Rechnungen & Zahlungen
SMS-Marketing SMS gestalten, versenden und verfolgen
Social Marketing Soziale Medien und Website-Besucher verwalten
Spesenabrechnung Mitarbeiterspesen verwalten
Tabellenkalkulationen Dokumente und Tabellenkalkulationen
Termine Terminbuchung in deinem Agenda ermöglichen
Umfrage Umfragen versenden und live teilen
Veranstaltungen Veranstaltungen veröffentlichen, Tickets verkaufen
Vermietung Verträge, Lieferungen und Retouren verwalten
VOIP Anrufe tätigen und annehmen
Wartung Ausrüstung verfolgen und Anfragen verwalten
Wissensdatenbank individuelle Wissensdatenbank verwalten
Zeiterfassung Mitarbeiterzeit für Aufgaben verfolgen
Internationale Standorte für den PaaS Betrieb (Platform as a Service):
(... garantiert weltweit für schnelle Zugriffe)
- Europa: Frankreich, Belgien.
- Asien & Pazifik: Singapur, Taiwan.
- Naher Osten & Südasien: Indien, Saudi-Arabien.
- Ozeanien: Australien.
- Nordamerika: Kanada, Vereinigte Staaten.

KI-Integration
D.A.S bietet eine starke Integration von künstlicher Intelligenz (KI) , die als "KI-Assistent" in allen Apps verfügbar ist. KI wird dazu genutzt, Prozesse zu automatisieren, Texte zu verarbeiten, intelligen Suchfunktionen zu ermöglichen und die Datenanreicherung zu verbessern.
Einige Details:
KI-Assistent: Ein KI-Assistent wird in allen D.A.S Apps verfügbar sein und bei verschiedenen Aufgaben unterstützen.
Automatisierung: KI wird genutzt, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, wie z.B. die Verarbeitung von Rechnungen, das Einpflegen von Bestellungen oder die Verwaltung von Lagerbeständen.
Textverarbeitung: KI kann Texte analysieren, zusammenfassen, übersetzen und sogar dynamische Inhalte für Textfelder in Odoo Studio generieren.
Intelligente Suche: Eine KI-gestützte semantische Suche soll die Effizienz bei der Informationssuche erhöhen.
Datenanreicherung: KI kann Kundendaten automatisch erweitern, z.B. um Informationen über Produktpräferenzen oder Kommunikationskanäle.
Prompt-basierte Automatisierung: Es wird möglich sein, Serveraktionen mit einfachen Sprachbefehlen (Prompts) zu automatisieren.
Support-Chatbot: Ein KI-gestützter Chatbot soll kontextbezogene Hilfe im Kundensupport bieten.
Verbesserte Vertriebs- und Marketingprozesse: KI soll in den Bereichen Vertrieb und Marketing intelligentere Automatisierungsfunktionen bieten und zu besseren Einblicken führen.
Einfache Feldanpassung: Im "Studio" können ohne Programmierkenntnisse neue KI-Felder erstellt und mit Daten angereichert werden.
Standardmäßige Integration: KI-Funktionen werden standardmäßig in D.A.S integriert sein, ohne dass zusätzliche Lizenzkosten anfallen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass D.A.S eine umfassende KI-Integration bietet, die darauf abzielt, Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Benutzererfahrung zu verbessern.
_____________________________________________________________________________
ViOSS Dienstleistungen als Managed Service Provider (MSP)
MSP für
- Microsoft Business Portfolio
- UC Unified Communications von CISCO/Placetel
und - KI-Hardware (Desktop Development System und Private Cloud AI)
KI Development-Tools
Security (KI-Software für maximal mögliche Sicherheit)
- NOPASS von Quest - Benutzer brauchen keine Passworte
- SASE-Security von Cato Systems
- V-SSC ViOSS-Super Security Cloud - 100%-Schutz gegen Ransomware-Angriffen